Im Fluss des Lebens
liegen Steine
PSYCHOTHERAPIE UND MEHR
in der Eifel
Dipl. Psych., Dipl. Päd. Hildegard Haehn
Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeutin
Für Privatversicherte und Selbstzahler
Einzel- Paar- und Gruppensitzungen
Online und vor Ort
Der Therapeut steht
am Ufer Ihres Lebens-Flusses
und hilft Ihnen bei Ihrer Erkundung
Was ich für Sie tun kann
Psychotherapie ist eine Möglichkeit, sich mit Ihrem Leben zu beschäftigen, das heißt Ihren Lebensfluss besser kennen zu lernen und zu erforschen, um wieder in Fluss zu kommen. Bildlich gesprochen stehe ich als Therapeutin am Ufer ihres Flusses und helfe Ihnen bei Ihrer Erkundung.
Ich höre zu und reagiere mit meinem ganzen Sein, meinem beruflichen Know How, meiner gesamten Lebenserfahrung auf das, was Sie berichten.
Es ist wichtig, dass Sie einen Therapeuten finden, in dessen Gegenwart Sie sich wohl fühlen.
Über mich
Meine wichtigste Schulung erfolgte durch das Leben selbst, Lehrmeister Liebe und Lehrmeister Tod erweisen sich als die intensivsten. Ich verfüge sowohl über eine langjährige akademische Ausbildung als Grundschullehrerin, ein Diplomstudium in den Erziehungswissenschaften und eins in Psychologie als auch über eine spirituelle Schulung bei verschiedenen lebenden Meistern seit über 40 Jahren.
Sie profitieren von meiner Erfahrung
Meine Approbation als Kinder- und Jugendlichentherapeutin und als Psychologische Psychotherapeutin erhielt ich 1989 und arbeite seitdem in eigener Praxis, 30 Jahre als Kassenpsychotherapeutin.
Ich bin nicht für jeden Patienten passend.
Die 'Reise zu sich selbst' ist für mich ein großes Abenteuer und ich erlebe es als Privileg, Ihr Interesse und Ihre Neugier zu wecken und Sie dabei zu begleiten.
Miterleben zu dürfen, wie Menschen wieder in Fluss kommen, wie ihr Leben freudiger und bunter wird, wie sie aufblühen, ist ein großes Geschenk.
Psychotherapeutische Angebote
▸ Psychotherapeutische Sitzungen für Einzelpersonen und Paare
▸ Therapeutische Gruppentherapie
nach Irvin D. Yalom
▸ Vertiefungskurse:
Meditations-Seminare und Aufstellungsabende
EINZEL- UND GRUPPENTHERAPIE
Wann ist Psychotherapie überhaupt ratsam?
Wenn wir bereit sind, uns diesen existentiellen Fragen zu stellen, dann wollen wir im tiefsten keine Anweisung, sondern wir wollen in unserer Not von dem Therapeut gesehen, angenommen und verstanden werden und das ist es was heilt, es geht weit über Worte hinaus.
Einzeltherapie oder Gruppentherapie?
Meine Erfahrung:Einzeltherapie ist als erster Schritt auf jeden Fall empfehlenswert.
Wenn der Patient bereits sich seiner lebenseinschränkenden Muster bewusst ist, dann kann er in der Regel sogar mehr von der Gruppe profitieren.
EINZELSITZUNGEN
PSYCHOTHERAPEUTISCHE EINZEL- UND PAARSITZUNGEN
Psychotherapie - Heilung der Seele - ist für mich zunächst Begegnung mit einem Menschen, der im Umgang mit sich, seinem Körper, seinem Umfeld und an seinem Leben leidet und mit professioneller Hilfe, meist in Form von Gesprächen, versucht, sein Leiden zu lindern.
HÄUFIGE FRAGEN

Diese Berufsbezeichnungen werden häufig verwechselt und auch in der Presse oft wie Synonyme eingesetzt.
Allerdings unterscheiden sich diese Qualifikationen und auch die damit verbundenen Aufgabengebiete erheblich.
Nur die Angehörigen zweier Berufsgruppen dürfen nach einer mehrjährigen psychotherapeutischen Fachweiterbildung die Fachbezeichnung "Psychotherapeut" führen: der Psychologe (Psychologischer Psychotherapeut) und der Arzt (Ärztlicher Psychotherapeut). Der Titel "Psychotherapeut" bezeichnet also keinen Grundberuf, sondern eine Fachausbildung, welche auf verschiedenen Grundberufen basieren kann.
Diplom-Psychologen oder Master der Psychologie absolvieren für diesen Titel nach ihrem Studium in Psychologie eine fachpsychologische Weiterbildung von mindestens 4200 Stunden, verbunden mit einem Staatsexamen und der Approbation, und nennen sich dann "Psychologischer Psychotherapeut". Sie dürfen Erwachsene und mit einer Zusatzqualifikation auch Kinder und Jugendliche behandeln.
Pädagogen absolvieren eine im Umfang gleichartige Ausbildung und nennen sich dann "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut". Sie dürfen nur Kinder und Jugendliche behandeln.
Die Ausbildung von Ärzten zum Psychotherapeuten ist je nach Facharztgruppe recht unterschiedlich. Nach dem Medizinstudium geschieht dies meist (jedoch nicht immer) neben einer fachärztlichen Ausbildung in Psychiatrie (s.u.), Neurologie (s.u.) oder innerer Medizin. Der Anteil der psychotherapeutischen Weiterbildung variiert dabei je nach Facharztgruppe sehr stark - von 120 bis etwa 1900 Stunden. Solcherart ausgebildete Ärzte tragen dann verschiedene Titel, die allesamt das Wort "Psychotherapie" oder "psychotherapeutisch" beinhalten.
"Psychiater" hingegen ist die Bezeichnung für einen Arzt, welcher nach seinem üblichen Medizinstudium eine Fachweiterbildung in Psychiatrie gemacht hat, welche ihn befähigt, psychische Krankheiten mit Medikamenten (Psychopharmaka) zu behandeln. Ein Psychiater trägt einen Facharzttitel, in welchem das Wort "Psychiatrie" vorkommt. Auch die alte Bezeichnung "Nervenarzt" meint einen Psychiater (und Neurologen).
Heilpraktiker für Psychotherapie / Lebensberater nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) müssen keinerlei Grundberuf oder staatliche geregelte Fachausbildung nachweisen, sondern lediglich eine Theorie-Prüfung beim Gesundheitsamt absolvieren. Oft haben sie freiwillig Weiterbildungen in unterschiedlichem Umfang besucht. Hierzu bestehen keine Qualitätssicherungsregelungen, weshalb viele "Ausbildungen" mangel- und aus fachlicher Sicht zweifelhaft sind.
Sie stellen keinen akademischen Heilberuf dar und dürfen deshalb i.d.R. nicht mit privaten oder gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.
Den Titel "Psychotherapeut" dürfen sie nicht tragen (vgl. PsychThG, §1, Abs.1), wobei es immer wieder Heilpraktiker gibt, die sich darüber hinwegsetzen. Häufig tragen sie gesetzlich nicht geschützte Titel wie "psychologischer Berater", "Lebensberater" o.ä. zusammen mit dem Vermerk "(HPG)" oder sie bieten "Psychotherapie (HPG)" an.
Eine gute und umfangreiche Ausbildung ist für den komplizierten Prozess einer Psychotherapie unabdingbar. Weiter entscheidet aber auch die Persönlichkeit, die praktische Erfahrung und die Lebensweisheit eines Therapeuten über seine Eignung als hilfreicher Begleiter auf dem Weg der Genesung. Deshalb kann selbstverständlich prinzipiell jeder der hier vorgestellten Therapeuten ein guter Therapeut oder Lebensberater sein, unabhängig von seiner fachlichen Mindestqualifikation.
Bei einer psychischen Erkrankung ist es allerdings unbedingt ratsam, einen psychotherapeutisch ausgebildeten Psychologen oder Arzt (bei Kindern und Jugendlichen auch einen Pädagogen) mit Approbation und Arztregistereintrag aufzusuchen. Heilpraktiker sind gesetzlich verpflichtet, Patienten mit ausgeprägten psychischen Erkrankungen an einen approbierten Psychotherapeuten oder Psychiater zu übermitteln.
Zu guter Letzt gibt es noch zwei weitere Berufsgruppen, die sich mit Erkrankungen der Nerven und des Gehirns beschäftigen:
Ein Neurologe ist ein Facharzt, der Erkrankungen der Nerven wie z.B. Nervenleitungsstörungen, Hirnverletzungen, multiple Sklerose etc. behandelt. Diese Krankheiten stellen keine psychischen Erkrankungen dar, auch wenn solche Erkrankungen immer wieder psychische Symptome nach sich ziehen.
Ein Neuropsychologe ist ein Psychologe mit einer Fachweiterbildung, welche ihn befähigt, die Auswirkungen neurologischer Erkrankungen auf das Verhalten und Erleben eines Patienten zu diagnostizieren und mit psychologischen Mitteln (z.B. kognitiven Trainings) zu behandeln.
Leider gibt es trotz steigender Zulassungszahlen in den letzten Jahren (Psychotherapeutenzulassungen sind durch die Bedarfsplanung der Kassenärztlichen Vereinigung beschränkt) in vielen Regionen immer noch zu wenige Psychotherapeuten. Häufig kommen sehr viel mehr Anfragen um einen Termin, als eine Praxis bewältigen kann. Da Psychotherapie eine zeitgebundenen Leistung ist (jede Sitzung dauert 50 Minuten) kann ein Psychotherapeut niemanden "dazwischenschieben".
Eine Psychotherapie braucht in der Regel zwischen einem halben und eineinhalb Jahren - d.h. in dieser Zeit bekommt ein Patient wöchentlich Termine. Die meisten Psychotherapeuten sehen täglich sechs Patienten, so dass ein Therapeut ungefähr 30 Patienten gleichzeitig behandeln kann. Mit Verwaltungs- und Büroarbeit entspricht das einer Vollzeit-Tätigkeit. So erklärt es sich, dass im Monat nur ungefähr zwei-drei neue Therapieplätze vergeben werden können.
Die Aufgabe von Psychologischen Psychotherapeuten ist die langfristige Behandlung über viele Monate hinweg, nicht die Akutversorgung. Dafür sind sie zwar qualifiziert, aber in unserem Gesundheitssystem haben sie eine andere Rolle bekommen und daher auch keine entsprechenden Abrechnungsziffern.
In Krisensituationen sind zuallererst die Haus- und Fachärzte Ansprechpartner. Es kann auch sein, dass (z.B. bei akuter Suizidalität) eine stationäre Aufnahme in einer psychiatrischen (Bezirks-) Klinik erforderlich ist. Die besondere Aufgabe der Bezirkskliniken ist die Akutversorgung und deshalb sind diese Kliniken Tag und Nacht geöffnet und müssen jeden anfragenden Menschen auf jeden Fall behandeln.
Viele Menschen sind unsicher, ob sie eine Psychotherapie brauchen. In solchen Fällen kann auch ein Besuch in einer örtlichen Beratungsstelle hilfreich sein und erste Orientierung geben.
Um einen passenden Therapeuten zu finden, kann man sich von der Krankenkasse eine Liste aller zugelassenen Psychotherapeuten besorgen. Außerdem lohnt es sich die Zentrale Informationsbörse Psychotherapie (ZIP)zu kontaktieren, dort finden Sie Kollegen mit freien Therapieplätzen: Tel.o241-7509182 oder zip.aachen@kvno.de
Sollten Sie trotz Nachfragen in mehreren Praxen keinen Termin bekommen, wenden Sie sich an ihre (gesetzliche) Krankenversicherung und beantragen dort eine Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren (d.h. bei einem nicht kassenzugelassenenen Kollegen).
Häufig wird diese Diskussion nicht ganz ideologiefrei geführt. Manche Patienten haben Angst vor der Einnahme von Psychopharmaka, andere wiederum schwören auf den hilfreichen Effekt solcher Medikamente. Unter Wissenschaftlern allerdings besteht mittlerweile weitgehend Einigkeit darüber, dass für etliche psychische Erkrankungen gilt: Psychotherapie und Medikation wirkt besser als eines davon alleine. In der Zusammenarbeit von Psychotherapeut und Psychiater liegt folglich eine große Chance.
Nicht alle Erkrankungen erfordern allerdings Medikation. Für viele Störungsbilder existieren auch noch keine geeigneten Medikamente. Manchmal können Medikamente sogar hinderlich für den Erfolg einer Psychotherapie sein. Dies ist vor allem bei Angsterkrankungen der Fall - insbesondere bei so genannten Benzodiazepinen.
Im Bereich von Psychosen (Schizophrenie u.ä.) hingegen besteht kein Zweifel daran, dass Medikamente (Antipsychotika / Neuroleptika) besser wirken als Psychotherapie, wenngleich diese vor allem für die Rückfallprophylaxe von hoher Wichtigkeit ist.
Es gibt einige Studien, die daran zweifeln lassen, ob speziell Antidepressiva deutlich besser wirken als ein Placebo (ein Medikament ohne Wirkstoff). Weiter gibt es allerdings auch Studien, welche selbiges für einige Formen der Psychotherapie (vor allem für die klassische Psychoanalyse) nahelegen.
Bis auf die Gruppe der Benzodiazepine / Anxiolytika verursachen Psychopharmaka keine Abhängigkeiten. Die meisten ihrer Nebenwirkungen sind reversibel, d.h. wenn das Medikament abgesetzt wird, verschwinden auch mögliche Nebenwirkungen wieder vollständig. Ausnahmen gibt es vor allem bei älteren Antipsychotika wie z.B. Haloperidol. Manchmal werden von Betroffenen einige Symptome psychischer Erkrankungen auch fälschlicherweise für Nebenwirkungen der Medikamente gehalten.
Psychotherapie kann (in seltenen Fällen) ebenfalls unerwünschte Nebenwirkungen haben. Diese Gefährdung besteht vor allem bei intensiver emotionaler Aktivierung und einem hohen Machtgefälle zwischen Therapeut und Patient, verbunden mit dessen psychischer Entmündigung. Hilfreich zur Vermeidung dieser Nebenwirkungen sind: Transparenz des therapeutischen Vorgehens, Autonomie und unbedingte Freiwilligkeit seitens des Patienten, "menschliche Greifbarkeit" des Therapeuten (kein unpersönliches Schweben über den Dingen) und ein Fokus auf der Bewältigung der gemeinsam festgelegten Problemstellungen. Dies ist bei der modernen kognitiven Verhaltenstherapie, bei der Gesprächspsychotherapie nach Rogers und auch bei anderen modernen psychotherapeutischen Verfahren in der Regel gewährleistet.
Kosten für eine psychotherapeutische Einzelsitzung:
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen
Bitte vorher mit Paypal überweisen oder in bar mitbringen.
60,- € für 50 Minuten
Kosten für eine psychotherapeutische Einzelsitzung:
100,- € für 50 Minuten
Kosten für eine psychotherapeutische Paarsitzung:
150,- € für 90 Minuten
Bezahlung über private Krankenkassen:
Die Kostenübernahme ist im Versicherungsvertrag geregelt, unterschiedliche Versicherungen bieten unterschiedliche Tarife (z.B. ist bei manchen Versicherungen ein Antrag notwendig, bei anderen nicht; viele Versicherungen erstatten problemlos alle notwendigen Sitzungen; manche Versicherungen erstatten bis zu 20 Sitzungen/Kalenderjahr; mache erstatten grundsätzlich nur eine Prozentsumme der Aufwendungen....).
Erfragen Sie unbedingt vor Aufnahme einer Psychotherapie Ihre Vertragsbedingungen. Und bitte beachten Sie: ein Vertragsverhältnis besteht zwischen Therapeut und Patient, nicht zwischen Therapeut und Versicherung! Das heißt, Rechnungen sind unabhängig von den Erstattungsleistungen der Versicherung zu begleichen!
Bezahlung als Selbstzahler:
Sie haben die Möglichkeit, unsere Angebote als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen. Der Stundensatz richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten.
Haftungshinweis
Die auf diesen Internetseiten zusammengestellten Informationen beruhen auf bestem Wissen und Gewissen. Keinesfalls kann ich jedoch eine Haftung für die sachliche Richtigkeit der dargebotenen Informationen oder für infolgedessen unternommene oder unterlassene Handlungen oder Eigendiagnose- und Selbstheilungsversuche übernehmen.
In Bezug auf die Beratung zur Einnahme von Medikamenten sollten Sie immer persönlich einen Arzt konsultieren - am besten einen Facharzt für Psychiatrie.
VERTIEFUNGSKURSE
SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGEN
Freie systemische Online Aufstellung
nach Olaf Jacobsen
Online aufzustellen ist machbar und hat sich als hilfreich erwiesen, sowohl mit Einzelnen als auch in der Gruppe.Wann? Alle 3 Monate, jeden 2. Monat im Quartal. 3 Aufstellungen pro Abend. Wer eine Frage, eine Situation oder ein Thema aufstellen darf, entscheidet das Los.
Diese Art des Aufstellens ist ein einfühlsamer Prozess, der auf dem Resonanzprinzip beruht. Jeder Teilnehmer entscheidet selbst, wie weit er sich einbringen möchte.
Bitte anmelden
E-Mail: kontakt@psychologische-praxis-haehn.de
Tel: 06557 900 044
Bitte vorher mit Paypal zahlen
oder über IBAN 57370697200200033019
Mo. 11.01.2021 per ZOOM
Zeit 19:00-22:00 Uhr
Kosten: kostenlos €
Dem Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 899 6179 7796
Kenncode: 147889
Mo. 12.4.2021
Dem Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 899 6179 7796
Kenncode: 147889
Zeit 19:00-22:00 Uhr
Kosten: 20,- €
Mo. 12.7.2021
Dem Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 899 6179 7796
Kenncode: 147889
Zeit 19:00-22:00 Uhr
Kosten: 20,- €
Mo. 11.10.2021
Dem Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 899 6179 7796
Kenncode: 147889
Zeit 19:00-22:00 Uhr
Kosten: 20,- €

MEDITATIONS-KURSE
1x monatlich gemeinsam meditieren
Jeden 1. Montag im Monat19:00-20:30 Uhr
Kostenlose Teilnahme.
Dem Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 864 5272 6128
Kenncode: 747752
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
DIE PRAXIS
Die Praxis liegt in einem kleinen Dorf in der Eifel, dem südlichsten Zipfel von NRW, angrenzend an Rheinland Pfalz und Belgien.
Basierend auf der Verhaltenstherapie integriere ich Methoden anderer akademisch anerkannter Therapie-Schulen wie auch Übungen und Hilfen aus verschiedenen Weisheitsschulen.
Ich biete nur das an, was ich an mir ausprobiert habe, bin jedoch offen für alle Vorschläge eines Patienten.
Mein Ansatz:
'Hilfe zur Selbsthilfe', wir sind beide Mensch, zur gleichen Zeit auf diesem Planeten lebend, wir beide leiden mehr oder weniger, wir können gegenseitig mit und voneinander lernen, in gegenseitigem Respekt und in aller Offenheit und Ehrlichkeit.


Einige Lebenspunkte
AUSBILDUNG
LEHRTÄTIGKEIT
PSYCHOTHERAPEUTISCHE METHODEN
BEMERKENSWERTE MENSCHEN
WIE ICH ARBEITE
1. Achtsamkeit und Bewusstheit in der Begegnung mit Ihnen.
2. Wir richten die Aufmerksamkeit auf die Mitte des Flusses, dort wo die Lebensenergie ungehindert fließt.
3. Transparenz, Neugier wecken, sich auf die Schliche kommen, Humor und Freude aus der aktuellen Situation heraus.
Ich weiß, wofür ich lebe: um Wärme und Liebe in die Welt zu bringen.
DER KÖNIGSWEG
Aus meiner heutigen Sicht, ist Meditation der Königsweg zur Selbsterkenntnis und Selbstliebe.
Blitzschnell
Und immer wieder
Komm zurück
Zurück
In die Mitte
Wurzel, Stamm, Krone
Auf- und absteigende Lebensenergie
Gehalten, genährt von
Erde und Himmel
Menschsein
Fest verwurzelt
in der Erde
Frei zum Himmel
sich erstrecken
Hildegard Haehn
Lesetipps
Hilfreiche Webseiten
Es gibt Webseiten, die mich in meinem Leben sehr inspirieren und die ich gerne weiterempfehle.
Bei Angst und Panik:
www.angst-panik-hilfe.de
für Betroffene und Angehörige
Psychologische Selbsthilfe Strategien
www.psychotipps.com
Psychologische Beratung & Selbsthilfe
PAL Ratgeber Verlag
www.palverlag.de
PAL: Praktisch Anwendbare Lebenshilfen
Lebenshilfe ABC
www.lebenshilfe-abc.de
Lebenshilfe und Psychologie Lexikon
Tipps für eine erfüllte Partnerschaft
www.partnerschaft-beziehung.de
Hilfe bei Beziehungsproblemen
1.000 Meditationstexte
für ein gutes Leben
Im Online Magazin für Meditation finden sich praktische Hilfen für den ureigenen Weg zu Harmonie und Freude im Leben. Der Weg ist nicht immer einfach und so helfen die Beiträge, sich die wichtigen Fragen zu stellen und neue Lebensvisionen zu erkennen.
Täglich gibt es neue Beiträge und Videos auf der Startseite.
Die guten Nachrichten
auf den Newslichtern
Redaktion und freie Autoren werfen bei newslichter.de das nötige Licht auf inspirierende, motivierende Meldungen über Menschen, Projekte und Entwicklungen.
Ganz nach Pippi Langstrumpfs Motto:
„Es gibt so viele gute Sachen auf der Welt.
Es ist wirklich wichtig, dass jemand sie findet!“
Psychologische Praxis
- Dipl. Psych., Dipl. Päd. Hildegard Haehn
Hergersbergerweg 2
53940 Hellenthal – Losheim
Telefonische Sprechzeiten:
Di. bis Do.
8:30-9:00 Uhr
Psychotherapeutische Sprechstunde:
Di. 14:00-14:50 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
Fax: +496557900046